Titelblatt

Der neueste Lesestoff


Unser neuestes Buch ist von unserer Autorin Caroline Kemps de Escalante und heißt Aschebraut.

Spätestens zur Adventszeit erinnern wir uns wieder und freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Helden unserer Kindheit. Die Faszination der Geschichte von dem Mädchen, das von seiner Schwester und seiner Stiefmutter aus dem ihr zustehenden Leben gedemütigt wurde und, wie in den Märchen üblich, doch zu einem glücklichen Ende geführt wird, ist wahrlich eine alte Geschichte. Caroline Kemps de Escalante hat mit Aschebraut die altbekannte Erzählung von Aschenbrödel packend weitergeschrieben. 

Die Geschichte war einfach noch nicht zu Ende erzählt.


Unsere neueste Anthologie heißt Frauen.

So divers wie das Wesen einer Frau ist, so divers sind unsere 25 Autor*innen an dieses Thema gegangen. Niemand kann eine Frau mit zwei, drei Sätzen beschreiben. Diese Anthologie überrascht mit vielen Facetten von der Hälfte der Menschheit, ohne die wir schon längst ausgestorben wären.


Unser neuester Band der Edition Scharf

Mit Sicherheit altern – Beamtengeschichten: Jedes Vorurteil stimmt von Ronny Sander beinhaltet Kurzgeschichten zu einer Karriere in der NRW-Justiz. Geschichten, in einer humoristischen Art und Weise, niedergeschrieben. In den Geschichten geht es um kuriose Marotten der verschiedenen Mitarbeiter, Verwaltungsvorschriften und gar Abschiebungen. Alle Geschichten wurden tatsächlich vom Autor so erlebt. Entsprechend ereignen sich die Geschichten in der jüngeren Vergangenheit.

Geschichten für alle Menschen, die sich gerne mal eine Auszeit nehmen und sich gepflegt über das beliebte Thema Beamtentun aufregen wollen.


Unser neuester Band in der Edition Mupfel heißt Eine Insel zum Verlieben von Lia Siegel.

Lousiana, von allen nur Louis genannt, ist ein 14-jähriges Mädchen, mit ihrer Familie reist sie in den Herbstferien nach Baltrum. Direkt am ersten Tag begegnet sie durch einen unglücklichen Zufall, bei dem sie mitten in der Nordsee landet, Mats. Dieser ist Louis erst mal suspekt, will ihr dann jedoch nicht mehr aus dem Kopf gehen.


Unser neuester Band in der Edition Pegasus heißt Miniaturen und kommt aus der Schweiz. Béatrice Sassi beleuchtet das Leben in all seinen Facetten und fürchtet sich auch nicht davor, kurz den Finger anzufeuchten, ins Salz zu tunken und ihn dann in die Wunde des Lebens zu legen.


Mit dem Band Der Mensch aus Buchstaben gesetzt haben wir unseren dritten Lyrikband am Start.
Marcus Alm findet eine besondere Form der Lyrik. Dieses Buch ist allen gewidmet, die ihre Leidenschaft für die Worte und schönen Sätze mit anderen teilen wollen und damit niemals aufhören. Das Lesen dieser Gedichte wird zu einem Sich-Hineinbewegen. Der Leser darf an den Buchstaben und Worten arbeiten. Denn Sprache gehört uns allen gleichermaßen, sie ist das wirklich Einzige, was wir haben. Und jede lesende Person wird mit ihren eigenen Erfahrungen und Träumen auf die Reise mitgenommen und am Ende mit der Liebe zur Sprache, zu den Worten, zu sich selbst, belohnt.


Der zweite Band der Edition Volt spielt dieses Mal in Ludwigshafen am Rhein. Büro 99 von Hildegard Springer

Moritz Saltato findet beim Paddeln im Luitpoldhafen auf der Suche nach seinem versunkenen Handy einen alten Schlüssel. Mit Max einem Freund aus dem Club untersucht er den Gang, der hinter einer Tür in der Hafenmauer beginnt, und trifft auf ein verzweigtes System an Stollen und Kanälen unter der Stadt. Wohin die wohl führen? Am Ende wird ihm klar, was es mit dem ominösen Büro 99 auf sich hat.


Die nächsten Termine


Neu in der Sicht-Bar von Angela Schützler - Natürlich, künstlich - was soll das    

Aus unser Anthologie Frauen


In der Hör-Bar dieses Mal In Schwarz von Susanne Mathies. Ein Zusammentreffen der besonderen Art, aus unserer Anthologie Facetten von Dunkel


Unser neuster Podcast kommt ab dem 11.11.2023 in der Hör-Bar.  Titel der Folge: Es weihnachtet sehr 
Die Regale sind gefüllt, die Wunschzettel geschrieben ... oder auch nicht. Wir unterhalten uns über unsere Literatur zu Weihnachten.


Unsere aktuelle Ausschreibung hat queere Weihnacht zum Thema. Näheres finden Sie unter Termine / Ausschreibungen.
Es können bis zum 31. Dezember 2023 23:59 Uhr Texte abgegeben werden. Email queer@baltrum-verlag.de 


Wir haben uns entschieden unsere Social-Media Aktivitäten auszuweiten und sind jetzt auch auf Instagram zu finden. Entweder einfach auf dieser Webseite auf Instagram klicken oder uns direkt bei Instagram suchen und finden.


Wir werden jeden Samstag einen neuen gelesenen Text oder einen Podcast veröffentlichen. Es können dort auch andere nicht bei uns veröffentliche Texte vorgelesen werden, sofern sie nicht anderweitig vertraglich gebunden sind. Einreichungen über info@baltrum-verlag.de.

Hören Sie einfach in die Hör-Bar.


Kleine Auswahl unserer Bücher


Vorstellung unserer Autorin

Gudrun Heller

Gudrun Heller ist 1966 geboren, lebt und arbeitet zur Zeit in Dortmund. Seit 2014 veröffentlicht sie Gedichte, Kurzgeschichten und Romane im Verlag BoD, Norderstedt und in diversen Anthologien.

Ihr aktueller Roman Niemals vergebens beschäftigt sich auf eindrucksvolle Weise mit dem Schicksal zweier Schwestern, die gegen jede Widerstände der Gesellschaft ihren gemeinsamen Weg finden und gehen.

Aktuelle Veröffentlichungen:

Jahreslichter, Gedichte zu den Jahreszeiten, Verlag BoD Norderstedt 2018, ISBN-13: 9783752886375
Das Jahr der Wölfe, Roman zum Thema Wolfshysterie in Deutschland, Verlag BoD Norderstedt 2017, ISBN-13: 9783744817165
Inside Stalking, Erzählung zur Psyche eines Stalkers, Verlag BoD Norderstedt 2016, ISBN-13: 9783739219240

Im Baltrum Verlag veröffentlichte sie in der Edition Unscharf
Facetten von Dunkel (BV 2031)
und in der Edition Scharf
Niemals vergebens (BV 2212)


Buchvorstellung

In unserer Les-Bar finden Sie derzeit das erste Kapitel aus dem Buch Niemals vergebens unserer Autorin Gudrun Heller. Schauen Sie also in der Les-Bar: Niemals vergebens vorbei.


Aktuelle Meinung


Auch ein Verlag und/oder unsere Autor*innen haben eine Meinung über aktuelle Dinge.


Heute vor 90 Jahren (10. Mai 1933) haben die Nazis in Berlin Bücher verbrannt. Andere Städte folgten, wie man auf dem Foto erkennen kann, auch in Neustadt an der Weinstraße 4 Tage später. Erich Kästner, der damals in Berlin mit ansehen musste, wie man seine Bücher den Flammen übergab sagte: "Seit es Bücher gibt, werden Bücher verbrannt"
1965 erlebte er das Ganze zum zweiten Mal, als in Düsseldorf der 'Bund Entschiedener Christen' abermals seine Werke verbrannte, unter Aufsicht der Polizei und begleitet von der Presse.
Selbst Heinrich Heine wusste das schon mehr als hundert Jahre früher: " Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen."
Lasst uns dafür Sorge tragen, dass so etwas nie wieder geschieht.